1. Startseite /
  2. Bezirk /
  3. Meldungen /
  4. Vorbereitungen für einen denkwürdigen Tag.
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Bezirk Ruhr-Süd

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Bezirk Gemeinden Gemeinschaft Glaube
  • Bezirk
    • Meldungen
    • Termine
    • Organisation
    • Intern
  • Gemeinden
    • Bochum-Gerthe
    • Bochum-Mitte
    • Bochum-Nord
    • Bochum-Ost
    • Bochum-Südwest
    • Ennepetal
    • Gevelsberg
    • Hattingen
    • Herdecke
    • Schwelm
    • Sprockhövel
    • Wetter
    • Wetter-Wengern
    • Witten
    • Witten-Annen
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Familien
    • Senioren
    • Ökumene
    • Musik
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Gottesdienst

Vorbereitungen für einen denkwürdigen Tag.

 

Die Vorbereitungen für den Gottesdienst am 10. Februar 2013 in der Gebläsehalle zu Hattingen, den Stammapostel Wilhelm Leber, geistliches Oberhaupt der neuapostolischen Christen weltweit, halten wird, laufen derzeit auf Hochtouren.

Wilhelm Leber steht seit Pfingsten 2005 an der Spitze der Neuapostolischen Kirche. Als Stammapostel leitet er die Kirche von ihrem Hauptsitz in Zürich aus. Wilhelm Leber ist Deutscher und der achte Stammapostel seit Gründung der Kirche.Auch der Bezirkschor, welcher Unterstützung findet durch Chorsänger aus den Gemeinden Witten und Hattingen, probt bereits fleißig seit Oktober 2012 mindestens zweimal pro Monat. Er ist ein wichtiger Teil des bevorstehenden Ereignisses: Sein Gesang soll die Untermalung des Gottesdienstes ausmachen. Aber dazu gehört nicht nur eine gute Gesangsstimme, sondern auch viel Engagement. Über 100 Sängerinnen und Sänger bereiten sich auf den kommenden Gottesdienst vor. Chorleiter ist Dirigent Roland Pröll - seines Zeichens bekannt für höchste Ansprüche, hat diesmal das vorgesteckte Ziel hoher Sangeskunst weit überschritten.Bereits bei der ersten Probe ahnten die Sänger und Sängerinnen, was da an Präzisionsarbeit auf sie zukäme. Trotzdem stürzten sich alle gemeinsam in die Arbeit und genossen die Herausforderung, die sie stimmlich bis an ihre Grenzen brachte. Heraus kamen klangvolle Lieder begleitet mit Orgel und Klavier.Über Roland PröllRoland Pröll erhielt seinen ersten Klavierunterricht bereits mit 5 Jahren. Nach seinem Klavierstudium absolvierte er Studien der Kammermusik und Solfège. Musikwissenschaft studierte er an der Sorbonne und schloss dies mit dem Doctorat d’Université ab (äquiv. Magister). Während seines Aufenthalts in Paris war er zudem Privatschüler von Arthur Rubinstein, Géza Anda und Swjatoslaw Richter. Er erlangte zahlreiche Preise bei internationalen Wettbewerben, vor allem als Pianist, wie auch als Dirigent, Komponist und Kammermusiker.Roland Pröll konzertierte sich weltweit solistisch, als auch mit Orchester. Er spielte u.a. im Opera House Sydney. Bis in die 1990er Jahre war er einer der gefragtesten Konzertpianisten in Deutschland und gab über 100 Konzerte pro Jahr. Später verlagerte sich sein Arbeitsschwerpunkt vor allem auf Japan, Korea und China sowie Spanien. Seit der zweiten Hälfte der 2000er Jahre arbeitet er auch wieder verstärkt in Deutschland, Frankreich und Amerika.Die Christen der Neuapostolischen Kirche freuen sich jetzt schon auf einen segensreichen Gottesdienst - dieser wird via Satellit auf die Gemeinden in Nordrhein-Westfalen sowie auf alle Gemeinden in den von der Gebietskirche betreuten Ländern im Ausland übertragen. Gottesdienstbeginn ist 10 Uhr.

 

Einen Pressebericht, der freundlicherweise von der WAZ veröffentlich wurde, finden Sie im Anhang.

24. Januar 2013
Text: Anita Krause
Fotos: Sebastian Jerosch

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen

 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter +49 231 99785115 und info@nak-ruhr-sued.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Neuapostolische Kirche Nachbarbezirke:
    Hagen, Wuppertal, Dortmund, Essen, Velbert,

© 2021 Bezirk Ruhr-Süd